Online-Seminar: Lohnsteuer und Sozialversicherung aktuell, 2 Abende und 1 halben Tag

Datum:  - 
Seminar-Nummer: S042023
Ort:Büro oder Homeoffice
Preis: 530,- / 440,-* Euro
Zielgruppe: Personalleiter, Personalreferenten, Mitarbeiter aus der Lohn- und Gehaltsabrechnung, alle die mit dem Fachgebiet betraut sind
Anmelden

Die Änderungen zum 1.1.2024

Mittwoch, 29.11. und Donnerstag, 30.11.2023, Lohnsteuer jeweils von 14 bis 17 Uhr, Referent: Hartmut Loy
Donnerstag, 07.12.2023, Sozialversicherung von 9 bis 13 Uhr, Referent: Bernd Dondrup

Wie in jedem Jahr stellt auch der Jahreswechsel (2023/2024) alle Beteiligten in der Personalabrechnung und die Mitarbeiter in den Steuerkanzleien vor neue Herausforderungen. Regelmäßig zum Jahreswechsel erwarten Sie Änderungen und Neuerungen, die schnell und rechtssicher umgesetzt werden müssen. Neben dem Steuer- und Arbeitsrecht haben die gesetzlichen Änderungen und aktuellen Neuerungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht entsprechende Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung.

Im Rahmen dieses Seminars erfahren Sie, welche aktuellen Änderungen Sie in der täglichen Arbeit beachten müssen, in welchen Fällen konkreter Handlungsbedarf besteht und wie Sie die Neuregelungen in der Praxis umsetzen.

Das Seminar wird inhaltlich fortlaufend auf gesetzliche Veränderungen und Entscheidungen angepasst und ist zum Zeitpunkt der Durchführung auf dem aktuellsten Stand!

Wie in jedem Jahr stellt auch der Jahreswechsel (2023/2024) alle Beteiligten in der Personalabrechnung und die Mitarbeiter in den Steuerkanzleien vor neue Herausforderungen. Regelmäßig zum Jahreswechsel erwarten Sie Änderungen und Neuerungen, die schnell und rechtssicher umgesetzt werden müssen. Neben dem Steuer- und Arbeitsrecht haben die gesetzlichen Änderungen und aktuellen Neuerungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht entsprechende Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung.

 

Im Rahmen dieses Seminars erfahren Sie, welche aktuellen Änderungen Sie in der täglichen Arbeit beachten müssen, in welchen Fällen konkreter Handlungsbedarf besteht und wie Sie die Neuregelungen in der Praxis umsetzen.

Das Seminar wird inhaltlich fortlaufend auf gesetzliche Veränderungen und Entscheidungen angepasst und ist zum Zeitpunkt der Durchführung auf dem aktuellsten Stand!

 

Lohnsteuer – Referent: Hartmut Loy

Zu Beginn des Seminars wird zunächst über aktuelle Gesetzesänderungen im Bereich des Lohnsteuerrechts informiert. Im Anschluss daran erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Verwaltungsanweisungen und Finanzrechtsprechung zu interessanten und für die Praxis bedeutsamen Themen. Umfangreiche Arbeitsunterlagen mit vielen Beispielsfällen und Hinweisen für die Praxis tragen zum besseren Verständnis der komplexen Materie bei und bieten Ihnen ein hilfreiches Nachschlagewerk für Ihre Arbeit.

Aktuelle Gesetzesänderungen

  • Zukunftsfinanzierungsgesetz (z. Zt. ENTWURF)
    • Anhebung des Steuerfreibetrages für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen unter gleichzeitiger Beschränkung auf zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbrachte Arbeitgeberleistungen
    • Einführung einer Mindesthaltefrist als Voraussetzung für die Berücksichtigung der
      steuerfreien geldwerten Vorteile als Anschaffungskosten bei den Kapitaleinkünften
    • Ausweitung der aufgeschobenen Besteuerung für Startup-Unternehmen und
      Entschärfung der sog. dry-income-Problematik durch Einführung einer Konzernklausel
    • Erweiterung der staatlichen Förderung des Vermögensaufbaus (Änderung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes) 
  • Wachstumschancengesetz (z. Zt. ENTWURF)
    • Anhebung der Verpflegungspauschalen bei Auswärtstätigkeiten und doppelter
      Haushaltsführung
    • Anhebung des Freibetrages bei Betriebsveranstaltungen
    • Änderungen bei den Freibeträgen für Versorgungsbezüge und beim Altersentlastungs-betrag als Folge der langsameren Erhöhung des Besteuerungsanteils von Renten
    • Beschränkung der Anwendung der Tarifermäßigung für Entschädigungen (Abfindungen) und Arbeitslohn für mehrjährige Tätigkeiten auf das Veranlagungsverfahren
    • Abschaffung des Höchstbetrages bei der Pauschalierung von Beiträgen zu
      Gruppenunfallversicherungen
    • Anhebung der Grenze für die Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter
    • Verzicht auf die Besteuerung der Dezemberhilfe (Aufhebung der §§ 123 – 126 EStG)
  • Jahressteuergesetz 2022
    • Umgestaltung und Entfristung der Homeoffice-Pauschale
    • Neuregelung zum häuslichen Arbeitszimmer
    • Weitere Änderungen durch das JStG 2022
  • Weitere geplante Gesetzesmaßnahmen lt. Koalitionsvertrag
    • Abschaffung der Steuerklassenkombination III/V zugunsten der Steuerklasse III bzw. IV/IV mit Faktor

Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen

  • Zweifelsfragen zur steuerfreien Inflationsausgleichsprämie (aktualisierte FAQ des BMF) und zu weiteren steuerfreien Arbeitgeberleistungen (u. a. Zuschuss zum Deutschland-Ticket, Gestellung von betrieblichen Telekommunikationsgeräten)
  • Aktualisierte FAQ des BMF zur Energiepreispauschale (insb. Rückforderung bei unberechtigter Auszahlung)
  • Neues zum Reisekostenrecht, zur doppelten Haushaltsführung und zu Umzugskosten (u. a.)
    • Weitere BFH-Rechtsprechung zur erster Tätigkeitstätte und zum weiträumigem
      Tätigkeitsgebiet
    • Finanzielle Beteiligung an den Kosten der Hauptwohnung (dopp. Haushaltsf.)
  • Aktuelle Rechtsprechung zur Firmenwagengestellung
  • u. a. keine Anwendung der Fahrtenbuchmethode bei Schätzung von Benzinkosten
  • Besteuerung von Sachzuwendungen / Abgrenzung Barlohn ó Sachlohn
    • Neue amtliche Sachbezugswerte für das Jahr 2024
    • Aktuelles zur 50 €-Freigrenze für Sachbezüge und zur Abgrenzung zum Barlohn
  • Lohnsteuerliche Billigkeitsmaßnahmen zur Unterstützung der Geschädigten des Ukraine-Krieges sowie der Erdbeben-Opfer in der Türkei und in Syrien
  • Lohnsteuerliche Behandlung der Erstattungsbeträge für Verdienstausfallentschädigungen nach § 56 IfSG (BMF)
  • Steuerneutrale Gutschrift von Abfindungen auf Wertguthabenkonten möglich? (BFH)
  • Geänderte Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2023 als Folge der Anhebung von Pausch- und Freibeträgen durch das JStG 2022 (BMF)
  • Ausgewählte Einzelfragen zum Lohnsteuer-Verfahrensrecht und zur Tarifermäßigung
  • Ausgewählte Einzelfragen zum Werbungskostenabzug

 

Sozialversicherung – Referent: Bernd Dondrup

Beständig wie die Jahreswechsel sind auch die Änderungen im Sozialversicherungsrecht. Diese Änderungen haben immer auch direkte Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung und die Beur-teilung von Versicherungsverhältnissen. Als Fach- oder Führungskraft im Personalwesen, der Entgeltabrechnung oder als Steuerberater müssen Sie immer auf dem aktuellen Stand sein, um die Anforderungen in der täglichen Praxis zu bewältigen. Diese Änderungen werden auch bei diesem Jahreswechsel genügend Potential haben, um die Beteiligten in den Personalabteilungen,  der Entgeltabrechnung und in den Kanzleien der Steuerberater in Stress zu versetzen.  Diese Tat-sachen versprechen wiederum eine abwechslungsreiche und umfangreiche Seminarveranstaltung rund um die Thematik „Jahreswechsel 2023 / 2024“. 

Im Rahmen dieser Veranstaltung informiert Sie der Referent in kompakter, übersichtlicher und praxisnaher Form umfassend über alle aktuellen Änderungen, die sich zum Jahreswechsel ergeben. Um hohe Aktualität zu erreichen (z.B. kurzfristige Gesetzesvorhaben der Bundes-regierung, aktuelle Verwaltungsanweisungen und höchstrichterliche Rechtsprechung) werden die endgültigen Themen bis zur Seminarveranstaltung tagesaktuell angepasst.

  • Beitrags- und Umlagesätze 2024
  • Sozialversicherungsrechtliche Rechengrößen 2024
  • Das Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG) seit 1.7.2023
    • Gestaffelte Beiträge  / Elterneigenschaft / Fristent
  • Änderungen bei den kassenindividuellen Zusatzbeitragen
  • Entwicklung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung
  • Künstlersozialabgabe
  • Anpassung der Sachbezugswerte zum 1.1.2024
  • Beitragsbemessungsgrenzen/Jahresarbeitsentgeltgrenzen 2024
  • Feststellen von Krankenversicherungspflicht/- freiheit zum 01.01.2024
  • Rentenversicherung: Hinzuverdienstgrenzen 2024
  • Anhebung des Mindestlohns zum 1.1.2024
  • Änderungen bei geringfügiger Beschäftigung
    • Anhebung der Geringfügigkeitsgrenze zum 1.1.2024
    • Was gehört zur Arbeitszeit?
    • Urlaubsansprüche
  • Endgültige Regelung zur Pflicht des AG zur Arbeitszeiterfassung aus Sicht der SV
  • Familienstartzeitgesetz 2024
  • Tagesaktuelle Themen aus der Gesetzgebung

 

Voraussetzung zur Teilnahme am Live-Stream/Online-Teilnahme
Sie benötigen einen PC oder ein Laptop mit Internetzugang, Kamera und Lautsprecher. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung durch den Veranstalter, die Haus der Unternehmer GmbH. Wir schicken den link an die EMail-Adresse, die uns vorliegt. Bitte lassen Sie uns frühzeitig wissen, wenn Sie eine andere EMail-Adresse wünschen. Bitte wählen Sie sich einige Minuten vor dem Start des Seminares ein.

 

Referenten

Bernd Dondrup

Krankenkassen-Betriebswirt und Qualitätsmanager, Bochum

Bernd Dondrup ist als ehemaliger Vorstand einer gesetzlichen Krankenkasse ein ausgewiesener Kenner des Sozialversicherungsrechts. Seit über 30 Jahren ist er als Referent für Unternehmen, verschiedene Bildungseinrichtungen und Verlage aktiv. Sein Schwerpunkt bildet das gesamte Sozialversicherungsrecht und weitere Themen, wie demografische Entwicklungen, Gesundheitsmanagement, Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und betriebliche Altersversorgung.

Hartmut Loy

Diplom-Finanzwirt, Düsseldorf

Hartmut Loy war nach Abschluss seines Studiums an der Fachhochschule für Finanzen zunächst bei der Oberfinanzdirektion Düsseldorf tätig und ist seit 1990 hauptberuflich beim Rheinischen Sparkassen- und Giroverband als Steuerreferent beschäftigt. Hartmut Loy führt seit vielen Jahren Vorträge und Seminare zu unterschiedlichen steuerlichen Themen durch. Daneben ist er auch durch diverse Publikationen in der Fachliteratur in Erscheinung getreten.

Anmelden

Ansprechpartner

Heike Schulte ter Hardt

Referentin berufliche Bildung und Qualifikation