Die Arbeitswelt heute ist digital und globalisiert und fortwährend mit Veränderung und Wandel konfrontiert. Kaum ein Unternehmen kann das Thema Wandel ignorieren. Dennoch gelingen nicht alle Veränderungsprojekte wie gewünscht. Nur ein Viertel der Change-Projekte sind erfolgreich, wohingegen 75% der Projekte weniger erfolgreich verlaufen oder scheitern lt. einer Change-Fitness-Studie von Mutaree (2016).
Nicht berücksichtigte Widerstände entwickeln sich dabei zu den wichtigsten Faktoren des Scheiterns, aber auch organisationale und methodische Defizite haben hohen Einfluss auf das Gelingen. Sie erhalten im Seminar das Handwerkszeug um Gestaltungsansätze zu entwickeln, Handlungsoptionen zu erkennen und so erfolgreich Veränderungsvorhaben durchzuführen.
Veränderungen in Organisationen als Prozess verstehen
Umgang mit kritischen Phasen
Erfolgsfaktoren erkennen und nutzen
Umgang mit Widerständen und Konflikten
Von der Vorbereitung bis zur Implementierung
Instrumente für ein effektives Change-Management
Die Rolle des Change Managers
Nutzen
Sie erhalten einen Überblick über Herausforderungen und Gestaltungsansätze im Change-Management.
Sie erkennen und verstehen die Antriebskräfte aber auch die Widerstände in Veränderungsprozessen.
Sie reflektieren die Phasen und Rollen im Rahmen von Change-Prozessen innerhalb Ihres Unternehmens.
Sie bekommen konkrete Anregungen und Handlungsempfehlungen für Ihre berufliche Praxis.
Methode
Impulsvorträge und Fallbeispiele, Gruppendiskussion und Erfahrungsaustausch, kollegiale Fallarbeit an eigenen betrieblichen Veränderungsprozessen, Gruppen- und Einzelarbeit