Das Seminar „Transportrecht“ befasst sich mit den wichtigsten im Transportalltag zu beachtenden nationalen und internationalen Gesetzeswerken. Die Pflichten des Spediteurs, des Frachtführers und des Auftraggebers werden aufgezeigt und ausführlich mit vielen praktischen Beispielen erläutert. Welche Schadensarten gibt es und wie hoch ist die Entschädigung bei einem Güterschaden oder bei einem Vermögensschaden? Das Seminar sorgt für Aufklärung und die erworbenen Kenntnisse bieten eine gute und schnelle Hilfestellung im Schadensfall.
- Speditionsvertrag
- Pflichten des Spediteurs (HGB/ADSp)
- Pflichten des Versenders (HGB/ADSp)
- Spediteur im Selbsteintritt
- Schnittstellenkontrolle
- Der Spediteur als Multimodal Transport Operator (FIATA)
- Frachtverträge
- Nationaler Frachtvertrag (HGB)
- Geltungsbereich, Inhalt, Beweiskraft
- Pflichten der Vertragsparteien
- Nachträgliche Weisungen, Lieferfristen, Hindernisse
- Internationale Frachtverträge (Vergleich HGB/CMR)
- Verkehrshaftung
- Haftung des Spediteurs (HGB / ADSp)
- Der Spediteur als Frachtführer (ADSp / VBGL)
- Sachschäden, Sachfolgeschäden, reine Vermögensschäden, Beweislast
- Qualifiziertes Verschulden, Haftungsversicherung
- Haftung der Frachtführer: HGB, CMR, CIM, WA/MÜ, CMNI, Hague-Visby-Rules
- Haftungsausschlüsse
- Schadensmeldefristen
- Verjährungsfristen