Die persönliche Kommunikation gewinnt im Kommunikationsmix jedes Unternehmens erneut an Bedeutung. Fachwissenschaften und aktuelle Untersuchungen bestätigen, dass die persönliche Kommunikation von Unternehmern, Vorständen und Führungskräften sogar in besonderer Weise gefordert ist, um dem vielfach zu beobachtenden Vertrauensverlust infolge der vergangenen Wirtschaftskrisen entgegenzuwirken.
Was aber ist wichtig für einen guten rhetorischen Auftritt, der Wirkung bei Mitarbeitern, Kunden oder anderen wichtigen Stakeholdern hinterlassen soll?
- Grundlagen Rhetorik
- Vorbereitung auf eine Rede (Anlässe, Zielsetzungen)
- Struktur und Aufbau einer Rede
- Redetypen
- Redeziele
- Materialsammlung und Skripterarbeitung
- Durchführung einer Rede (Inhalte – Verbales – Nonverbales – psychologische Aspekte)
- Systematische Kriterien für eine Rednerbeurteilung
- Umgang mit Redeängsten und Redehemmungen
- Umgang mit der Erwartungshaltung des Publikums
- Umgang mit Fragen, kritischen Einwendungen und Störungen
Methode
Impulsvorträge, Lehrgespräch, Diskussionen, Best- and Worst-Practice-Beispiele (gemeinsame Analyse und Auswertung von Photos und Videos), Übungen