Donnerstag, 16. und Montag, 27. November 2023, jeweils 9 bis 17 Uhr
Als Unternehmer, Geschäftsführer oder Führungskraft benötigen Sie ein fundiertes Wissen über die Zusammenhänge des internen und externen Rechnungswesens, auch ohne selbst Controllingexperte zu sein. Sie sollten die Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die wichtigsten Rentabilitäts- und Liquiditätskennzahlen einschätzen können und bereits vor der Entscheidung über eine Investition deren Auswirkung auf Ergebnis und Rentabilität abschätzen können. Das Seminar bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bereiche des Rechnungswesens und ermöglicht Ihnen, die durch die Controllingabteilung in Ihrem Unternehmen bereitgestellten Informationen in Ihren Entscheidungen zu berücksichtigen und kritisch zu hinterfragen. Sie lernen die verschiedenen Begrifflichkeiten des Rechnungswesens zu „übersetzen“ und zu systematisieren. Dabei erarbeiten Sie die wichtigsten Controlling-Kennzahlen auf Basis Ihres eigenen Jahresabschlusses, so dass Sie das Erlernte in der Praxis unmittelbar anwenden können. Neben der Jahresabschlussanalyse bilden Investitionsbeurteilung, Kostenrechnung, Budgetierung und Finanzierung weitere Bausteine des Seminars.
Sie erhalten zwischen dem 1. und dem 2. Seminartermin Transferaufgaben zur Festigung des Erlernten!
Externes Rechnungswesen
- Grundlagen und Analyse des Jahresabschlusses
- Aussagekraft von Bilanz, Gewinn-und-Verlust- sowie Cashflow-Rechnung
- Unterschiede nationaler und internationaler Standards: HGB und IFRS
- Rentabilitäts- und Liquiditätsanalyse, Ansätze zur Rentabilitätssteigerung
- Wertorientierte Kennzahlen in Abgrenzung zu klassischen Rentabilitätskennzahlen (ROCE, Wertbeitrag)
Controlling
- Planung und Budgetierung
- Operatives Controlling, Kennzahlen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
- Wertorientierte Investitionsentscheidungen/Verfahren der Investitionsrechnung, insbesondere Kapitalwertmethode und interner Zinsfuß
- Grundlagen moderner Kostenrechnungsverfahren (Betriebsabrechnungsbogen, Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even-Analyse)
- Grundlagen der Unternehmensbewertung, Auswahl des Kalkulationszinsfußes, Ableitung der Kapitalkosten
Finanzierung
- Finanzierung mit Eigen- und Fremdkapital, optimale Kapitalstruktur
- Arbeit mit Kreditsubstituten, u. a. Factoring, Leasing