Kennzahlen und KPIs sind ein essenzieller Bestandteil jeder datengetriebenen Recruitingstrategie. Trotzdem werden sie nach wie vor zu selten eingesetzt. Einmal richtig aufgesetzt, können Kennzahlen und KPIs Schwachstellen identifizieren und Potenziale aufzeigen, um das eigene Recruiting zu beschleunigen, die Reichweite zu verbessern oder einfach die Qualität des Prozesses und Zufriedenheit aller Beteiligten zu erhöhen. Doch welche Kennzahlen lassen sich überhaupt erheben, welche KPIs sind wirklich wirksam und was macht Sinn?
In diesem Seminar lernen Sie auf sehr praktische Art und Weise, worauf es bei datengetriebenen Recruitingsstrategien ankommt, wie Sie Daten für sich nutzen können, um ihre Stellen schneller, besser und kostengünstiger besetzen und wie sie ihre eigenen Dashboards einrichten.
09:00 Vorstellungsrunde
09:15 Impulsvortrag „Metriken, Kennzahlen & KPIs für eine datengetriebene
Recruitingstrategie“
Ansprechende Karriereseiten, einfache Bewerbungsmöglichkeiten, begeisternde Kommunikation, valide Interviews, schnelle Prozesszeiten oder transparente Rückmeldungen – enthält das Recruiting schon alle Zutaten für einen aus Kandidatensicht perfekten Prozess?
10:00 Datenorientierung & Datenquellen in der Personalbeschaffung
Identifikation von geeigneten Datenquellen wie z.B. Webseitenanalyse, Heatmaps, Bewerbermanagementsysteme, Studien, Onlinebefragungen, SEO, Arbeitgeberbewertungsportale, etc.
12:00 Mittagspause
13:00 Recruiting Analytics in der Praxis
Analyse, Evaluation & Controlling von Recruiting Performance, Reputation oder Bekanntheit, Employer Branding Maßnahmen, etc.
15:15 Build A Board – Dein eigenes Dashboard in Google Analytics
16:45 Abschlussrunde, Fragen & Feedback