In diesem Seminar werden, bezogen auf grenzüberschreitende Tatbestände, die für die Praxis wichtigen Sachverhalte in Beispielen vorgestellt und die sich für den Sachverhalt in Beispielen vorgestellt und jeweils ergebenden Lösungen erarbeitet. Nach der umsatzsteuerrechtlichen Beurteilung, werden die notwendigen Meldepflichten anhand der amtlichen Vordrucke erstellt und die Rechnungserteilung beschrieben.
Die Bearbeitung der Seminarinhalte erfolgt grundsätzlich anhand von Beispielen.
Inhalte, die beispielhaft bearbeitet werden:
Abgrenzungen Lieferungen, Werklieferungen, Montagelieferungen, Verbringen
- Ort der Lieferungen.
- Ausfuhrlieferungen, innergemeinschaftliche Lieferungen
- Einfuhr, innergemeinschaftlicher Erwerb
- Be- oder Verarbeitung von Gegenständen
- Besonderheiten Reihengeschäft und innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft
- Rechnungserteilung
- Meldeplichten, Änderung der Bemessungsgrundlage
Hinweis
- Grundsätze zu Konsignationslagerfällen (Beispiele)
- Meldepflichten
Sonstige Leistungen (in Beispielen)
- Abgrenzung B2B oder B2C Leistungen
- Grenzüberschreitende sonstige Leistungen als Export oder Import
- Wer wird Steuerschuldner und wie erfolgt die jeweilige Besteuerung (z.B. RC-Verfahren)
- Rechnungserteilung, Meldepflichten, Änderung der Bemessungsgrundlage
Voraussetzung zur Teilnahme am Online-Seminar
Sie benötigen einen PC oder ein Laptop mit Internetzugang, Kamera und Lautsprecher. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung durch den Veranstalter, die Haus der Unternehmer GmbH. Wir schicken den link an die EMail-Adresse, die uns vorliegt. Bitte lassen Sie uns frühzeitig wissen, wenn Sie eine andere EMail-Adresse wünschen. Bitte wählen Sie sich einige Minuten vor dem Start des Seminares ein.