Die Lean-Management-Methoden sind den betrieblichen Praktikern in Produktion und Verwaltung bereits seit langem bekannt. Die Unternehmen kennen die ungenutzten Potenziale in Ihrer Organisation, geeignete Methoden sind schnell identifiziert und eine Umsetzung erscheint oft einfach.
Doch warum gelingt die nachhaltige und flächendeckende Umsetzung oft nicht? Warum stagnieren zahlreiche Initiativen nach anfänglichen Erfolgen? Werden die klassischen Lean-Methoden in Zeiten der Digitalisierung überhaupt noch benötigt? Kann die Digitalisierung mich hierbei unterstützen?
Antworten auf diese Fragen, Hintergründe, sowie Umsetzungsempfehlungen zu ausgesuchten Lean-Methoden liefert das Seminar “Grundlagen des Lean-Managements“.
- Voraussetzungen, Intention und Erfolge des Lean-Managements
- Überblick über die Basismethoden:
- 5A oder 5S
- die 7 Arten der Verschwendung
- KVP — kontinuierliche Verbesserung/Kaizen - Darauf aufbauend erfolgen Einblicke in die Lean-Management-Methoden:
- Wertstrommanagement als Ausgangspunkt der Verbesserung
- SMED (Single Minute Exchange of Die) — Rüstzeitoptimierung
- Cardboard Engineering / Low Cost Automation
- TPM (Total Productive Maintenance) — vorbeugende Instandhaltung
Voraussetzung zur Teilnahme am Online-Seminar
Sie benötigen einen PC oder ein Laptop mit Internetzugang, Kamera und Lautsprecher. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung durch den Veranstalter, die Haus der Unternehmer GmbH. Wir schicken den link an die EMail-Adresse, die uns vorliegt. Bitte lassen Sie uns frühzeitig wissen, wenn Sie eine andere EMail-Adresse wünschen. Bitte wählen Sie sich einige Minuten vor dem Start des Seminares ein.